Die Schweden偏執症者 (PARANOID) sind eine außergewöhnliche Band, die seit mittlerweile zehn Jahren den schwedischen Untergrund unsicher macht. Einige Zeit nach der Veröffentlichung ihrer neuen Single „Kill The Light“ nahmen sich Henrik Låsgårdh (Gesang, Gitarre), Joakim Staaf-Sylsjö (Bass) und Emil Bergslid (Schlagzeug) Zeit für ein sehr ausführliches und sehr interessantes Interview.
Matthias: Vielen Dank für eure Zeit. Wie geht es euch?
Henrik: Gut, danke!
Emil: Im Moment ist es wie eine Achterbahnfahrt.
Matthias: Ihr habt vor kurzem nach langer Zeit mal wieder ein Konzert gespielt. Wie war es, wieder auf der Bühne zu stehen?
Henrik: Es fühlte sich wirklich großartig an, zweieinhalb Jahre waren viel zu lang, ohne überhaupt live zu spielen, also einfach großartig, wieder zurück zu sein. Wir durften die Bühne mit ein paar wirklich coolen Bands teilen und eine Menge Leute kamen. Wir hatten eine gute Zeit und viel Spaß.
Emil: Endlich den Alltag durchbrechen zu können und wieder herauszukommen und zu spielen und Gleichgesinnte zu treffen, war extrem aufbauend.
Matthias: Nachdem ihr vor nicht allzu langer Zeit mit „Tatari“ eine digitale Single veröffentlicht habt, legt ihr nun mit „Kill The Light“ nach und plant, bis Ende des Jahres weitere Singles zu veröffentlichen. Was hat euch zu diesem Schritt bewogen und können wir in Zukunft noch „echte“ Alben von euch erwarten?
Henrik: Es braucht einfach so viel, um ein Album aufzunehmen und zu veröffentlichen, es sollte nicht als selbstverständlich angesehen werden, dass das alle Bands die ganze Zeit tun können. Wir haben in ziemlich kurzer Zeit zwei Alben gemacht, „Cursed“ und „Out Raising Hell“. Es hat uns definitiv seinen Tribut abverlangt, daher fühlt es sich gut für uns an, einfach nur kleinere Aufnahmen zu machen, um aktiv und relevant zu bleiben.
Joakim: Die Songs auf „Tatari“ stammen aus der gleichen Aufnahmesession wie „Cursed“ und die Idee war, dass die EP bereits im Sommer/Herbst 2021 erscheinen würde. Leider ist die Vinyl-Industrie zusammengebrochen, bzw. korrupt und abgefuckt geworden. Heutzutage dauert es 8-10 Monate, bis eine Platte veröffentlicht wird. Wie Henke auch sagt, haben wir „Out Raising Hell“ 2020 und „Cursed“ 2021 veröffentlicht. Wir sind erst im April 2022 und ihr fragt schon nach einem neuen Album?! Wir sind keine Roboter und wir haben auch andere Verpflichtungen. Könnt ihr in Zukunft ein neues Album erwarten, ein „richtiges“ Album? Das ist keine Frage. So wie es heute aussieht, sehen wir nur die Vorteile digitaler Veröffentlichungen. Einer der Gründe für die Veröffentlichung digitaler Singles ist in erster Linie, regelmäßig täglich frische Aufnahmen liefern zu können, ohne unnötige Akteure einzubeziehen, die Probleme, Verzögerungen und zusätzliche Kosten verursachen. Wir fordern uns auch heraus, unsere Komfortzone zu verlassen. Für uns etwas Neues auszuprobieren, das die Leute nicht etwa ein Jahr warten lässt, um neues PND-Material zu hören. Ich denke, man könnte auch sagen, dass es das Tempo der Zeit ist. Standards und Forderungen der „Überholspur-Generation“. Was ich auch gleichzeitig stark in Frage stelle. Ich bin da geteilter Meinung und befinde mich persönlich in einem Schwebezustand zu dem ganzen digitalen Ding.
Matthias: Euer letztes Album „Cursed“ habt ihr nur digital veröffentlicht. Genießt ihr die Freiheit, eure Musik jederzeit veröffentlichen zu können oder seht ihr auch Nachteile?
Henrik: Es ist wirklich großartig, das Album einfach hochzuladen, wenn das Master fertig ist, und nicht ewig warten zu müssen, bis die LPs ankommen (in welchem Zustand weiß man nie). Aber ohne eine physische Veröffentlichung interessiert es die Leute im Allgemeinen definitiv weniger, das ist offensichtlich. Ich denke, viele von denen, die uns zuhören, kaufen ihre Musik nur physisch. Ich mache das selbst meistens auch, höre manchmal aber auch digital oder streame, aber nur Alben, von denen ich das Original besitze.
Joakim: Es gibt einem ein riesiges Gefühl von Freiheit, gleichzeitig stellt sich die Frage, ob die Platte/Songs wirklich existieren. Ich persönlich denke, dass Barrierefreiheit zwei Seiten hat. Du wirst ganz einfach einer in der Menge und verschwindest nach nur wenigen Tagen direkt im Strom und Abgrund des Internets. Natürlich erreicht man auch viel mehr Menschen rund um den Globus und eine breitere Masse. Aber will man das wirklich? Möchte man nicht lieber einen treuen Stamm engagierter Zuhörer erreichen, die wirklich zu schätzen wissen, was man tut? Was gibt uns das Recht, Menschen auszuschließen, weil wir in der Band spielen und die Regeln festzulegen? Viele Menschen bevorzugen und hören heute ausschließlich über Streaming-Dienste. Das Physische und die Dinge als Ganzes haben in vielen Fällen an Wert verloren, auch wenn die Leute etwas anderes sagen. Ich stelle mir vor, dass die Menschen in ihrer Lebensweise immer bequemer und fauler werden. Eine digitale Veröffentlichung erreicht Menschen, die man sonst vielleicht nie erreicht hätte. Neue potenzielle eingefleischte Unterstützer, die deine Band wirklich zu schätzen wissen. Ich glaube, das sind die Gedanken, mit denen ich am meisten zu kämpfen habe. Wenn ich von mir selbst ausgehe, denke ich nicht, dass alles immer so leicht zugänglich und ständig exponiert sein sollte. Es tötet viel von der Mystik und Magie, die ich persönlich an introvertierten Künstlern und Bands schätze, seit ich aufgewachsen bin und es bis heute tue.
Matthias: Ihr seid fester Bestandteil der schwedischen Underground-Szene und seit 2012 dabei. Wünschst ihr euch manchmal, bekannter zu sein oder seid ihr froh, machen zu können, was ihr wollt?
Henrik: Bekannter zu sein ist ziemlich irrelevant für mich, solange sich jemand darum kümmert und schätzt, was wir tun, fühlt es sich sinnvoll an. Ich bin jedoch sehr dankbar dafür, wie sehr es gewachsen ist, seit wir angefangen haben, und zu sehen, dass immer mehr Menschen unsere Musik entdecken, ist sehr ermutigend.
Joakim: Ich hätte es selbst nicht besser sagen können. Es ist sehr erfreulich und ehrenvoll zu sehen, was zehn Jahre harter Arbeit bewirkt haben. Schritt für Schritt haben wir gesehen, wie unsere Zuhörer und Unterstützer an Zahl gewachsen sind. Wir haben persönlichen Kontakt mit allem und jedem, auf allen Ebenen. Egal, ob es um die Buchung eines Gigs, die Bestellung von Merch oder einfach nur zufällige Fragen geht. Ich würde nie Vollzeit in einer Band spielen wollen und es als Nebenjob haben, der mein Gehalt bezahlt. Es ist mir wichtig, eine Art Erdung in der Realität zu haben. Ich glaube nicht, dass ich glücklicher wäre, ein erfolgreicher Promi und finanziell unabhängig zu sein. Es war nie ein Ziel für mich. Im Gegenteil, ich denke, wir sind derzeit auf einem sehr guten Niveau. Es erfordert unsere Zeit und Aufmerksamkeit in dem Maße, wie wir es tatsächlich bewältigen können. Wie du sagtest, können wir tun, was wir wollen, ohne dass dies unser Privatleben beeinträchtigt. Wenn ich es mir dann frei wünschen könnte, hätte ich mir vielleicht ein etwas größeres Live-Publikum und ein paar mehr ausverkaufte intensive Club-Gigs gewünscht. So gesehen hätte "bekannter" nicht geschadet. Ansonsten habe ich eigentlich keine Wünsche oder etwas zu meckern.
Matthias: Ihr spielt seit 10 Jahren in derselben Besetzung. Hand aufs Herz: Geht ihr euch manchmal auf die Nerven?
Henrik: Das passiert sicher hin und wieder, haha. Aber wir haben es immer geschafft, das durchzustehen und zumindest so lange zusammen zu bleiben. Ich denke, dass es meistens an Kommunikationsproblemen liegt, wenn es um das Musikalische geht, da keiner von uns wirklich ausgebildeter Musiker ist, sondern nur Autodidakten. Die herkömmlichen Begriffe für Dinge funktionieren also nicht immer, jeder hat eine andere Sichtweise. Aber früher oder später klärt sich wirklich alles.
Joakim: In all den Bands, in denen ich gespielt habe, in all den Jahren, in denen ich gespielt habe und aktiv war, würde ich sagen, dass 偏執症者 (PARANOID) die Band ist, in der es am wenigsten ernsthafte Konflikte gegeben hat. Natürlich gehen wir einander ab und zu auf die Nerven, sonst wäre es merkwürdig. Wir streiten selten im eigentlichen Sinne. Sicher, wir haben geteilte Meinungen über wichtige Themen und Entscheidungen, die uns alle betreffen. Aber ich kann wohl für alle sprechen, wenn ich sage, dass wir immer Kompromisse zugunsten der Mehrheit eingehen konnten und die Gedanken und Meinungen des anderen respektieren. Es gibt sehr wenig Prestige, wenn überhaupt, in unserer Band. Es kann ein entscheidender Aspekt dafür sein, warum wir immer noch zusammenhalten. Ich bin dankbar, dass Emil und Henke mich und all meine verrückten Ideen aushalten können, da ich ein sehr energischer, anspruchsvoller und komplizierter Mensch sein kann. Sie kennen mich inzwischen, und sie wissen, wie sie mit mir und meiner Art des Seins umgehen müssen. Ich weiß so viel, ich würde für die beiden durchs Feuer gehen.
Matthias: In eurer Musik höre ich Einflüsse aus D-Beat, Punk, Hardcore aber auch Black Metal und auf „Tatari“ sogar klassischen Heavy Metal sowie auf „Kill The Light“ Thrash Metal. Welches Genre hat euch eurer Meinung nach am meisten beeinflusst?
Henrik: Wir haben eine große Bandbreite an Einflüssen, das hast du absolut richtig erkannt. Da der D-Beat jedoch so ziemlich immer vorhanden ist, selbst in Songs, die mehr in Richtung Thrash oder Black Metal gehen, denke ich, dass er durchweg ziemlich dominant ist. Also Punk/D-Beat mit vielen anderen Elementen, würde ich sagen!
Matthias: Euer Bandname ist in Kanji geschrieben und eure Songtitel sind auch auf Japanisch. Spricht jemand von euch die Sprache oder habt ihr jemanden, der für euch übersetzt?
Henrik: Nein, wir sprechen kein Japanisch.
Joakim: Man könnte sagen, dass wir ein viertes Mitglied haben, aber hauptsächlich einen großartigen Freund namens Moto, der in Tokio lebt. Er hat uns immer unterstützt und mit japanischen Übersetzungen geholfen. Seine Bemühungen in dieser Band sind von unschätzbarem Wert. Wir sind über Punk/Musik in Kontakt gekommen, da er auch in verschiedenen Bands wie MÖRPHEME, KAFKA, MISILISKI und ZODIAK singt und spielt. Ich kann und verstehe einzelne Wörter, aber ich selbst kann die Sprache nicht sprechen. Es ist zu kompliziert. Ich wollte jedoch schon immer Japanisch lernen, habe aber nie den Schritt gewagt, etwas dahingehend zu unternehmen.
Matthias: Woher kommt diese Verbindung zu Japan und wäre es nicht interessant, einen Song tatsächlich auf Japanisch aufzunehmen?
Henrik: Das haben wir eigentlich schon gemacht! Der Song heißt „Akumu Wa Ikitsuzukeru“ (übersetzt „Nightmare Comes To Life“) und wurde bereits 2015 aufgenommen. Ursprünglich war er als unser unveröffentlichter Beitrag für Brain Solvent Propagandas Compilation-LP „Crack Your Brain Up“ gedacht. Leider wurde er nie veröffentlicht, aber stattdessen haben wir uns entschieden, ihn als unseren Beitrag zu Phobias Compilation zum 20-jährigen Jubiläum, „Demons Inside Us“, zu verwenden, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde.
Es hat ziemlich viel Spaß gemacht, und wir mögen die Art und Weise, wie der Song herauskam. Aber ich persönlich fand es ziemlich eingeschränkt, auf Japanisch zu schreiben, da mein Wortschatz eindeutig nicht der beste ist. Wer weiß, vielleicht versuchen wir es in Zukunft noch einmal für ein oder zwei Tracks, aber ich bleibe im Allgemeinen wirklich lieber bei Englisch.
Matthias: Euer Bandname deutet BLACK SABBATH als Inspirationsquelle an. Habt ihr euch eigentlich nach dem Song benannt?
Joakim: Wenn man es sich leicht machen will, kann man das auf jeden Fall sagen. Ich erinnere mich eher daran, als wir darüber diskutierten, einen Namen zu haben, der unsere Zeit widerspiegelt. Eine Zeit, in der du nicht mehr weißt, was wahr oder falsch ist, und es schwierig ist, zu trennen, wer deine Freunde und Feinde sind. Die Paranoia ist in der heutigen Gesellschaft größer und weiter verbreitet als in meiner Jugend. Wir haben einen andauernden digitalen Krieg auf der ganzen Welt, hauptsächlich in der Politik, aber auch in anderen Kontexten, in denen man zerstören und Schaden anrichten möchte, auf die man dann möglicherweise nicht zugreifen kann oder wo man auf andere Weise Schaden anrichten kann. Es gibt Phalanxen und Unternehmen, die sich von den Ängsten anderer nähren und wir sind so verdammt paranoid, dass wir nicht einmal mehr unseren eigenen Nachbarn vertrauen.
Wir können nicht leugnen, dass BLACK SABBATH immer zugrunde liegt, da es eine wichtige und sehr einflussreiche Band ist, für mich und viele andere. Emil hingegen hatte keinerlei Verbindung zu BLACK SABBATH, als wir anfingen. Die Wahrheit ist, dass ich ihn gezwungen habe, „Paranoid“ zu kaufen, als wir 2014 in Norwegen spielten. Bis dahin hatte er diese Platte unglaublicherweise noch nicht einmal gehört. Ich wollte auch schon immer einen kurzen, einfachen Bandnamen, der sowohl auf Schwedisch (Paranoid) als auch auf Englisch (Paranoid) gleich geschrieben wird. Los ging es. Es ist nur ein Bandname und ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, warum die Wahl schließlich auf PARANOID gefallen ist, oder ob wir in dieser Hinsicht mehr Vorschläge hatten.
Matthias: Wie seit ihr Musik gekommen und wie kann ich mir euer Songwriting vorstellen?
Joakim: Ich habe es von zu Hause mitbekommen. Keiner meiner Elternteile ist Musiker, aber zu Hause und in meiner Umgebung wurde immer viel Musik gespielt. Mein Vater hat mir Bands wie AC/DC, DEEP PURPLE und ROLLING STONES gezeigt, während meine Mutter schon immer ein Faible für schwedische Künstler, europäische Schlager und internationale Pop-Hits hatte. Meine Mama hat mir schon früh meine ersten Kassetten und ein Abonnement der schwedischen (Musik-)Zeitschrift „Okej“ geschenkt. Zu allen meinen Geburtstagen und als Weihnachtsgeschenke kaufte sie mir neues Vinyl. Sie erlaubte mir auch, mein Zimmer mit Postern von KISS, TWISTED SISTER und IRON MAIDEN zu tapezieren. Ich hatte einen Onkel (RIP), der mir bei meinen Besuchen immer seine neusten Plattenkäufe vorspielte. Er stellte mir IRON MAIDEN vor, das war ein totaler Game-Changer für mich. Ich war wahrscheinlich nicht älter als 5-6 Jahre, aber ich kann immer noch deutlich sehen, wie ich auf seinem abgenutzten Sofa saß, als die Nadel auf das Vinyl traf und „Prowler“ anfing, durch die Lautsprecher zu blasen. Ich studierte das Cover sorgfältig, während ich wie gelähmt da saß und einfach die Erfahrung genoss. Ich erinnere mich, dass ich dachte, dass die Live-Fotos auf der Rückseite gefährlich aussahen, und es zog mich an. In meinem Kindergarten hatten wir einen Koch, der in der Küche KISS spielte, während er das Mittagessen für die Kinder zubereitete. Er bemerkte mein echtes Interesse, also machte er mir ein Mixtape mit KISS, ACCEPT, DIO, JUDAS PRIEST usw. Ich hatte auch einen älteren Cousin, der mich mit Mixtapes, amerikanischer Kultur und Hardrock-Größen versorgte. Es gab eine Radiosendung namens „Tracks“, die einen großen Einfluss auf mich hatte, was vielleicht erwähnenswert ist. Sie wurde immer samstags ausgestrahlt und sie spielten die Musikcharts aus aller Welt.
Wenn es ums Songwriting geht, stellt euch vor, ich sitze zuhause unruhig und gelangweilt mit einer Akustikgitarre in der Hand auf der Couch oder bei einem spontanen Jammen mit Emil in unserem Proberaum.
Emil: Wie kommt man überhaupt zur Musik? Da man im Alltag meist von Musik umgeben ist, ist man schon früh unbewusst davon betroffen. Auch von zu Hause aus über Eltern, Radio, Fernsehen etc. Ich selbst komme aus einer Musikerfamilie, in der Musik schon immer ein wesentlicher Bestandteil meiner Kindheit war. Die erste Band, nach der ich süchtig wurde, war THE PRODIGY, ich glaube, ich war damals ungefähr 9-10 Jahre alt. Im Laufe der Zeit entdeckte ich immer extremere Musik und ich war besessen von der Rohheit und dem Extrem, die sie bot.
Ich selbst bin kein Songwriter, vor allem weil ich kein Saiteninstrument spielen kann. Aber ich bin mehr als glücklich, während des Prozesses involviert zu sein, wenn wir Songs für PND schreiben.
Matthias: Mir ist aufgefallen, dass bei "Kill The Light" die Songtitel nicht auf Japanisch sind. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Joakim: Ich denke, Henke hat es gut gesagt, als dieser Gedanke auch mir und Emil kam; "Wir hatten noch nie Plattentitel in einer anderen Sprache als Englisch, oder?". Wenn man es sich anschaut, ist es eine Tatsache. Es war nichts, worüber wir weiter nachgedacht oder bei dem wir lange überlegt haben.
Emil: Nein, es war keine offensichtliche Wahl, die wir getroffen haben.
Matthias: Ihr klingt anders als viele andere Bands aus Schweden. War das von Anfang an euer Ziel?
Emil: Wir haben immer das gemacht, wozu wir im Moment Lust hatten. Wie wir klingen und was die verschiedenen Veröffentlichungen auszeichnet, hängt ganz davon ab, was uns beim Schreiben der Songs inspiriert und was wir gerade gehört haben. Wir denken nie daran, uns so von der Masse abzuheben, wir machen einfach unser Ding.
Joakim: So ein Ziel hat es nie gegeben, zumindest nicht das, woran ich mich erinnern kann oder will. Vielmehr denke ich, dass wir eine breite Quelle von Einflüssen haben, die uns vielleicht nicht wie alle anderen klingen lassen, die sich mehr auf ein bestimmtes Genre konzentrieren und eine Nische bilden.
Matthias: Wie habt ihr euch kennengelernt?
Henrik: Ich war bei einigen Shows der früheren Bands von Emil und Jocke. Wir kommen aus einer ziemlich kleinen Stadt, also weißt du, wer wer in der lokalen Szene ist. Oder zumindest war es damals so.
Dann brachte meine andere Band ein Album heraus, das wir auf Kassette veröffentlichen wollten. Ich wusste, dass Jocke ein Label hat, also habe ich ihn um Rat gefragt, und er hat uns dabei geholfen. Und ungefähr zu dieser Zeit fragte er mich, ob ich Lust hätte, für diese neue Band, die sie hatten, vorzuspielen. Also dachte ich, das klang cool und probierte es aus.
Matthias: Ihr feiert dieses Jahr euer zehnjähriges Jubiläum. Habt ihr neben den Single-Releases schon etwas Besonderes dafür geplant?
Joakim: Ich denke, die Zeit wird es zeigen. Wir arbeiten parallel an vielen Dingen, während wir hier sprechen, und es wird das ganze Jahr über viel passieren, um unser Jubiläum zu feiern. So viel kann ich sagen. Soeben wurde eine weitere große Festivalbuchung bestätigt, zwei weitere sind in Vorbereitung und werden bald bekannt gegeben.
Emil: Ja haben wir. Aber mehr als das lassen wir vorerst ungesagt...
Matthias: Mit wem würdet ihr gerne die Bühne teilen?
Henrik: Wir hatten das Privileg, die Bühne mit vielen der besten Bands in Schweden zu teilen, aber zwei, mit denen wir noch nicht gespielt haben, sind MARTYRDÖD und MASSGRAV. Auch wenn sie uns beide musikalisch sehr ähnlich sind. Ich hoffe wirklich, dass wir eines Tages mit einer von ihnen spielen können.
Joakim: Während der Pandemie habe ich fiktive Konzertflyer gemacht. Aus Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Mein erster Flyer, den ich ausgeschnitten und zusammengeklebt habe, war mit MIDNIGHT als Headliner und KRIEGSHÖG und 偏執症者 (PARANOID) waren Vorbands. Ich denke, es wäre eine kraftvolle und wilde Nacht gewesen, an die man sich erinnern würde.
Matthias: Könnt ihr euch noch an das erste selbst gekaufte Album erinnern?
Henrik: Das war “Powerslave” von IRON MAIDEN. Es hat mein Leben für immer verändert!
Emil: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es “Fat Of The Land“ von THE PRODIGY war.
Joakim: Ich habe nur vage Erinnerungen und verwechsle leicht Jahre und wie es war. Aber ich denke, es gibt drei potenzielle Platten, die ich ganz alleine ausgesucht und gekauft habe. MAGNUS UGGLA „Den döende dandyn“, EURYTHMICS „Revenge“ oder MICHAEL JACKSON „Bad“. Ich höre immer noch sowohl „Revenge“ als auch die frühen Alben von MAGNUS UGGLA. "Va ska man ta livet av sig..." von 1977 ist wahrscheinlich das, was ich empfehlen würde und das ich selbst am meisten höre. Zu den ersten Platten, die ich bekommen habe und die mich als Kind vielleicht am meisten beeindruckt haben, gehörte zweifellos „Stay Hungry“ von TWISTED SISTER und KISS (kein konkretes Album). Da war ich noch im Kindergarten. Aber wie ich bereits erwähnt habe, habe ich ab und zu viele Platten von meiner Mutter bekommen, bevor ich meine eigenen Lieblingsbands erkundet, gefunden und gekauft habe.
Matthias: Was war das erste Konzert, das ihr jemals besucht habt?
Henrik: Meine Eltern haben mich zu vielen Welt-/Volksmusikfestivals und so weiter geschleppt, also war es vielleicht ein afrikanisches Drum-Circle-Ding, als ich etwa eineinhalb Jahre alt war oder so, wer weiß, haha. Ich glaube, die erste Metal-Show war HAMMERFALL, als ich 11 war. Die ersten Punk-Shows waren wahrscheinlich eine lokale Crust-Gang.
Emil: Ich war 10 Jahre alt und durfte mit einem Freund der Familie zum ersten Mal nach Stockholm fahren und ZZ TOP sehen. Ich hatte noch nie von ihnen gehört, aber ich erinnere mich, dass ich dachte, es sei so cool, zu einem Rockkonzert zu gehen!
Joakim: Eine lokale Punkband namens RIXVÄG 40 im Jugendzentrum in der Gegend, in der ich aufgewachsen bin und in der ich gelebt habe. Es gab eine Altersgrenze von 13 Jahren und ich war minderjährig, also ließen mich meine älteren Freunde durch die Hintertür. Ich habe zwei Songs gesehen, bevor das Personal mich entdeckt und rausgeworfen hat. Ich rannte direkt zur Hintertür, wo mich meine Freunde wieder hereinließen. Ich habe ein anderes Lied gesehen, bevor ich rausgeschmissen wurde, und so wiederholte es sich während der gesamten Show. Insgesamt habe ich vielleicht 3-4 Songs ihres gesamten Sets gesehen, aber ich erinnere mich mit großer Wärme an diesen Gig. Da war mir klar, dass ich auch eine Punkband gründen wollte. Wahrscheinlich war ich als Kind mit meinen Eltern auch bei einem Konzert oder einer Show, aber nichts, woran ich mich sofort erinnern kann.
Matthias: Eure Musik erinnert mich teilweise an die frühen VENOM. Hört ihr diesen Vergleich oft und empfindet ihr ihn als Kompliment?
Henrik: Ja, ich glaube, VENOM werden manchmal erwähnt. Sie waren wirklich von Anfang an ein großer Einfluss für uns. Eine der besten, dreckigsten, wichtigsten und bahnbrechendsten Bands, die es je gegeben hat. Wenn es durchscheint und wir in der Lage sind, auch nur das kleinste bisschen ihres Geistes zu kanalisieren, sehe ich das definitiv als etwas Positives.
Matthias: Rechnet man die Split- und Sampler-Beiträge hinzu, habt ihr 21 oder 22 Veröffentlichungen, wenn ich mich nicht verzählt habe, aber nur 4 Studioalben. Ist es bei euch so, dass ihr so schnell wie möglich neues Material veröffentlichen möchtet?
Emil: Sowohl ja als auch nein. Ein Album erfordert mehr Arbeit, bei der alle Details erstklassig sein sollen und du von Anfang an einen anständigen Plan haben solltest. Aber dann kann man plötzlich Gefühl und Inspiration bekommen und es gibt keinen Grund, das nicht zu nutzen und Ideen einfach in den See zu werfen. Aus diesem Grund gab es möglicherweise mehr kleinere Veröffentlichungen. Es passiert ziemlich oft, dass Jocke und ich in den Proberaum gehen und einfach etwas Unprätentiöses aufnehmen. Ich selbst finde, dass diese Art zu arbeiten mehr Spaß macht.
Matthias: Eure Musik klingt ziemlich rau und ungeschliffen. Ist es das, was ihr erreichen wollt?
Joakim: Nicht unbedingt, wir versuchen immer, einen Sound zu bekommen, den wir für den Moment wollen, aber das gelingt uns nicht immer. Es ist sehr knifflig und schwierig, die Atmosphäre und Intensität nachzubilden, während man sein Material in einem Studio aufnimmt. Ich bin oft von meinen eigenen Bemühungen enttäuscht, aber es motiviert mich, es beim nächsten Mal besser zu machen. Learning by doing, weißt du. Da wir bei einigen unserer späteren Songs mehr Melodien verwendet haben, wollen wir nicht, dass sie übertönt werden und in einer Wand aus Verzerrungen verschwinden. Manchmal ist es genau diese Lärmwand, die wir wollen, basierend auf dem Riff und der Struktur der Songs. Insgesamt bevorzuge ich einen spontanen und ungeschliffenen Rohsound, den die meisten Thrash-Bands der 80er hatten. Als die 90er kamen und die Studios digitalisiert wurden, verlor ich auch das Interesse am Metal-Genre und wechselte zum Punk, wo noch ein Nerv in der Musik lag. Wenn es zu starr und unpersönlich wird, fällt es mir schwer, die Musik zu akzeptieren, selbst wenn es gute Songs sind und sie gut gespielt sind.
Emil: Meiner Meinung nach klingt es immer besser und rauer, wenn der Sound etwas ungeschliffen ist. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Matthias: Worum geht es in euren Texten und woher nehmt ihr die Inspiration?
Henrik: Nun, sie neigen dazu, sich mit ziemlich üblen Themen zu befassen. Wofür ich diese Art von Musik immer als ein großartiges Ventil gesehen habe. Es wäre nicht nötig, es zu spielen, wenn alles in Ordnung wäre. Inspiration kommt wirklich ganz natürlich, denke ich. In erster Linie, indem man sich die Musik anhört, für die man etwas schreiben soll, versucht, das gewünschte Gesangsarrangement herauszufinden, die Anzahl der Silben in jeder Zeile usw. Dann kann man sich einfach die Welt um sich herum ansehen, oder Nachrichten gucken oder so. Da muss man wirklich nicht lange suchen.
Matthias: Gibt es andere Bands aus eurem Heimatland, die ihr empfehlen könnt?
Henrik: Nun, zwei habe ich oben schon erwähnt. Dann habe ich gesehen, dass VIDRO bald ein neues Album herausbringen wird, das sollte wirklich rasend sein, falls sie die hohe Qualität ihrer früheren Veröffentlichungen beibehalten. Ich freue mich auch sehr darauf, die kommenden Alben von CENTURY, MÄRVEL, SLOWGOLD, ULTRA SILVAM und WATAIN zu hören.
Joakim: WARHAWK, A//VOID, DREAM WARRIORS, OND VIND, ANTI-METAFOR und ein lokales Duo namens ELEPHANT PLAGUE. Das ist erstmal ein solides Starterfeld. Ich freue mich auch sehr auf, Ä.I.D.S. Debüt 12", die hoffentlich bald veröffentlicht wird.
Matthias: In welchen Ländern würdet ihr gerne einmal spielen?
Hendrik: Japan wäre hier die offensichtliche Antwort, denke ich, es wäre wirklich toll, es eines Tages dorthin zu schaffen.
Matthias: Gibt es noch etwas, das ihr euren Fans sagen möchtet?
Emil: Zweifellos könnten wir ohne das Engagement und die Unterstützung, die wir aus der ganzen Welt erhalten, niemals alles tun, was wir tun. Wir danken euch allen ganz herzlich!
Bildquelle: Band